Ein Wochenende voller Musik beim Deutschen Musikfest in Ulm

Alle (sechs) Jahre wieder – findet das deutsche Musikfest statt. Dieses Jahr war es wieder so weit. Nach unserer Teilnahme in Chemnitz 2013 und in Osnabrück 2019 hatten wir unsere Teilnahme für 2025 wieder fest in den Kalender eingetragen.

Nach vielen Wochen Vorbereitungen war es am Himmelfahrtswochenende so weit. Am Freitagmorgen starteten wir mit dem Zug in Richtung Donaustadt. Nach unserer (überraschend) pünktlichen Ankunft und dem Beziehen unserer Zimmer erkundeten wir die historische Innenstadt, wo uns natürlich der imposante Ulmer Münster mit seinem prächtigen Münsterplatz sofort ins Auge fiel.

Die Stimmung war von Anfang an großartig, und die ersten Platzkonzerte stimmten uns wunderbar auf unser musikalisches Wochenende ein. Einige von uns wagten die Besteigung des Münsterturms, während andere die Gelegenheit nutzten, Wertungsspiele in der Höchststufe zu verfolgen. Ein besonderes Highlight unseres ersten Tages war das Galakonzert des Musikkorps der Bundeswehr – wir waren alle begeistert von der Aufführung des Stücks „Made in Germany“, arrangiert von Guido Rennert.

Unser Samstag begann mit einer interessanten Stadtführung, bei der wir besonders vieeel Zeit im Münster verbrachten. Danach schwärmten wir in alle Stadtteile aus und ließen uns vom Festtrubel treiben. Das für den Abend geplante Big Band Konzert fiel leider dem Unwetter zum Opfer, was uns aber die Gelegenheit für einen gemütlichen Abend in unserer Unterkunft bescherte.

Am Sonntag hieß es dann früh aufstehen: Bereits um 8:30 Uhr spielten wir uns in den Albrecht-Berblinger-Schulen ein – so früh hatten wir noch nie geprobt! Um 9 Uhr war es dann soweit: Unser Wertungsspiel stand an. Wir präsentierten unter der Leitung von Hannah Riemer „Choreographie“ und unter Holger Hensen „Klangfusion“. Trotz einiger Wackler meisterten wir unseren Auftritt, bevor es wieder heimwärts ging.

Es war ein wunderbares, sonniges Wochenende voller Musik, das uns als Orchester noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Wir freuen uns auf 2031!